Porta-Bote

Wie sind wir auf ein Porta-Bote gekommen?
Wir haben lange überlegt, ob wir ein Schlauchboot, ein Faltboot oder ein kleines trailerbares Boot kaufen. Nach schlechten Erfahrungen mit einem Billig-Supermarkt-Schlauchboot kamen eigentlich nur noch Schlauchboote mit Fest-Rumpf in Frage. Und die sind schlecht transportierbar. Einen Trailer wollten wir uns nicht zulegen. Also ein Faltboot...
Ein Boot für die ganze Familie gibt es nur bei zwei Anbietern: Porta oder Banana. Ein Banana-Boot kann man zwar einfacher zusammenbauen, aber das fährt nicht so schnell, weil es kein Spiegelheck hat.
Das Porta-Bote passt zusammengefaltet aufs Autodach oder auf ein Wohnmobil.

Auf der Elbe

Mit dem 5 PS - Tohatsu - Zweitakter können wir zu viert mit gemütlichen 10 km/h die Elbe befahren. Das ergibt stromauf eine resultierende Geschwindigkeit von ca. 5 km/h. Wir könnten nebenbei Blumen pflücken, wenn wir längere Arme hätten - sehr entspannend:

 

 

Mit nur einem Erwachsenen und einem Kind an Bord geht's in Gleitfahrt mit 25 km/h schon etwas rasanter zu.

Das robuste Rumpfmaterial gestattet das Anlegen fast überall, z.B. hier direkt vor Schloss Pillnitz.

Zum Einsetzen nutzen wir aber meist den Slip in Pieschen oder am rechten Ufer oberhalb des Blauen Wunders.

Das "Revier" ist sehr interessant, wir bestaunen immer mit viel Respekt die Schönheit der Dresdner Elbschlösser, die mal zum Weltkulturerbe gehörten...

... und das gelungene Ensemble von Schloss Pillnitz:

Den ersten "Törn" des Jahres unternehmen wir am 1. Mai auf der Elbe zur Dampfer-Parade, davon gibt es noch ein paar Fotos...

Beiboot

Bei unserem letzten Hausboot-Törn haben wir das Porta-Bote als Beiboot mitgenommen.

Vorteil:
Mann kann jederzeit vom Ankerplatz aus kleine Touren unternehmen, zum Wandern, Brötchen holen, über-den-See-brettern...

Nachteil:
Das Porta-Bote kann auf der dafür zu kleinen Badeplattform nicht zusammengefaltet werden, es stört also beim Schleusen und bei Wellengang. Deshalb wurde meist separat geschleust:

Ruderboot

Rudern kann man ein Porta-Bote auch, aber das ist ähnlich schnell wie in einem Gondelkahn. Gegen die Strömung der Elbe hat man keine Chance.

Segeln

Wenn man die vielen Zusatzteile richtig zusammenbastelt, kann man auch segeln, und das ist cool. Wichtig ist, dass man das korrekte Handling der Schoten beherrscht:



Bei viel Wind muss man aufpassen, dass das wacklige "Rig" nicht von oben kommt.
Wenn der Seegang zu stark ist, sollte man nicht mit einem Porta-Bote fahren. So kann es auch nicht passieren, dass man die Fische füttern muss:

Wir fahren meist zum Senftenberger See oder zum Geierswalder See. Dort können wir segeln, surfen und Motorboot fahren. Am Geierswalder See fehlt leider noch etwas Vegetation auf den Sanddünen.

In der Lagune

Als "Seetüchtig" kann man ein Porta-Bote wirklich nicht bezeichnen, aber auch in Salzwasser schwimmt es sehr gut. Das haben wir bereits zwei mal in der Lagune von Venedig getestet, bei unseren Wohnmobil-Touren im Herbst 2006 und im Herbst 2007.

Im Spreewald

... ist leider das Fahren mit Motorboot verboten. Segeln im Wald ist sinnlos, denn da gibt's kaum Wind. Rudern macht bei dem schlechten Wirkungsgrad keinen Spaß.
Also bleibt nur der untere Unterspreewald auf der Spree bis Leibsch und dann der Dahme-Umflutkanal. Wir waren erstaunt, dass es dort genau so schön wie im Spreewald ist. Eigentlich ist es sogar schöner, weil die Touristen in Kähnen und Paddelbooten fehlen.

Weitere Spreewald-Fotos gibt's hier.